Um den Rasen im Garten oder vor dem Haus schön in Form zu bringen, ist eine Akkugrasschere bestens geeignet. Das praktische Gerät kommt bei der Arbeit aber mit viel Schmutz und natürlich auch Grasresten in Berührung. Dementsprechend muss die Akkuschere regelmäßig gründlich gereinigt werden, damit sie möglichst lange ihre guten Dienste erbringen kann. Wie Sie bei der Produktpflege von Akkugrasscheren am besten vorgehen sollten, das erfahren Sie in diesem Artikel mit einer übersichtlichen Anleitung und hilfreichen Tipps.
Akkugrasscheren reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Eine Akkugrasschere sollte nach jeder Benutzung zumindest oberflächlich von grobem Schmutz und Grasresten befreit werden. Ansonsten kann das Gras eintrocknen, und solche Rückstände können über längere Zeit hinweg die Leistung und die Schärfe der Gartenschere negativ beeinflussen. Bevor Sie allerdings mit Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an Ihrem Gerät beginnen, sollten Sie unbedingt den Akku aus der Grasschere entnehmen.
Damit vermeiden Sie, dass die Grasschere ungewollt in Betrieb genommen wird und verringern so die Verletzungsgefahr. Meist lässt sich auch der Scherenaufsatz selbst einfach per Knopfdruck vom Gerät abnehmen, was die Reinigung noch zusätzlich erleichtern kann.
Zur Reinigung des Scherenblattes verwenden Sie am besten einen feuchten Lappen. Lässt sich der Dreck dadurch nicht gut genug entfernen, dann können Sie auch warmes Wasser und ein wenig Spülmittel verwenden. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass das Scherenblatt danach gut trocken wird. Ansonsten könnte der Scherenaufsatz zu rosten beginnen und dadurch nimmt natürlich auch die Schneidleistung stark ab.
Das Gehäuse der Akkugrasschere sollte ebenfalls in regelmäßigen Abständen oberflächlich gereinigt werden. Auch hier können sich gelegentlich Grasreste festsetzen. Vorzugsweise sollten Sie aber wirklich nur ein trockenes Tuch zur Reinigung verwenden. Wenn Sie das Tuch ein wenig anfeuchten wollen, dann achten Sie am besten darauf, dass beim Abwischen keine Wassertropfen am Gehäuse zurückbleiben.
Ansonsten könnte die Flüssigkeit durch Öffnungen und Ritzen im Gehäuse ins Innere der Grasschere vordringen. Dort kann es durch Feuchtigkeit aber zu einem Kurzschluss, und damit zu irreversiblen Schäden an der empfindlichen Technik, kommen.
Je nachdem, welche Art von Akku in Ihrer Grasschere eingebaut ist, kann es auch spezielle Anleitungen zur Handhabung dieser Energielieferanten geben. Wir raten Ihnen hierfür unbedingt die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand zu nehmen, da darin produktspezifische Pflegetipps für Akku und Grasschere nachgelesen werden können.
Kommt es zu einem technischen Defekt und Funktionsverlust Ihrer Akkugrasschere, dann sollten Sie diverse Reparatur- und Wartungsarbeit am besten nur von ausgebildetem Fachpersonal durführen lassen. Vor allem wenn die Herstellergarantie noch läuft, raten wir Ihnen dringend davon ab, selbst Hand anzulegen und das Gehäuse des Geräts zu öffnen. Sobald Sie die Akkugrasschere in Eigenregie selbst aufschrauben, verfällt nämlich auch die Herstellergarantie.
Sollte der Messeraufsatz stumpf werden, können Sie entweder das alte Messerblatt nachschleifen oder ein Ersatzteil dafür kaufen. Ersatzmesseraufsätze sind in der Regel nicht sehr teuer und für die meisten Modelle sind leicht im Handel zu erwerben.
Die Reinigung und Pflege von diesem Gartengerät ist weder sonderlich zeitintensiv noch kompliziert. Wenn Sie sich an diese einfachen Tipps bei der Produktpflege Ihrer Akkugartenschere halten, dann sollte sie Ihnen eine lange Zeit gute Dienste erweisen können.